www.bergische-geschichte.de


Forum

Inhalt [ Korrekturen ]
20:54 Links falsch 2006-07-11
Wuppergeschichten.de und Tal-Blick.de gibt es wohl nicht mehr. Wie ich aber herausfand, wurden die Inhalte von Tal-Blick.de wohl auf wupperguide.de übertragen.antworten deaktiviert
von T h o ***Artikel schreiben deaktiviert

16:33 Mülheim 2004-05-05
Bitte Mülheim mir einem H !!
881-883 Die Wikinger verwüsten das Rheinland
Seit 840 ziehen die Wikinger (Normannen) brandschatzend die Flüsse hoch. 881 werden Neuss, Jülich, Zülpich, Bonn, Köln und Aachen geplündert. 882 erreichen sie Trier. 883 errichten sie in Duisburg ein Standlager für ihre �berfälle und überwintern dort. Daraufhin errichtet der fränkische Herzog Heinrich ein Herrlager (Burg Broich, Mülheim) als Schutz gegen die Wikinger. 911 werden die Wikinger in dieser Region endgültig besiegt (Chartes) und erhalten die Normandie zum Lehen.
Sicher haben auch die Menschen an der Wupper in diesen Jahrzehnten in Furcht vor den Wikingern gelebt.
antworten deaktiviert
von A l f ***Artikel schreiben deaktiviert

15:34 Re: Adolf VI. oder Adolf IX. 2002-07-23
Ich darf noch eine weitere Variante zu diesem Chaos beitragen. Ich habe mir heute die Mühe gemacht und bin zum Altenberger Dom gefahren um das Grab Adolf des ??? zu besuchen.
Leider konnte ich auf dem Hochgrab keine Beschriftung erkennen, aber es lag ein Faltblatt vorne am Eingang aus. Und da steht doch, ich zitiere: Hochgraf des Grafen Adolf VIII. von Berg (gestorben 1348) !

Im Buch "Bergische Geschichte" von Justus Hashagen, Ksrl J. Narr, Wilhelm Rees und Edmund Strutz wird wieder Adolf VI. genannt.
antworten deaktiviert
von N o r b e r t B a n g e r t ***************Artikel schreiben deaktiviert

17:03 Re: Adolf VI. oder Adolf IX. 2002-07-22
Also das mit der Zählung derer von Berg ist es eine Wissenschaft für sich, die obendrein mit ganz vielen Fragezeichen behaftet ist. Schon zu Anfang gab es zwei Adolfs von Berg, die keine Grafen waren. So fängt die klassischen Zählung mit dem 1. Graf Adolf von Berg an, der aber der 3. Adolf von Berg war (und so auch in der modernen Zählung auftaucht). Nachdem dann die erste reine Grafenlinien von Berg nach dem Limburger Erbfolgekrieg und der Schlacht von Worringen auch noch ausgestorben ist, wird es ab 1300 völlig chaotisch. Im DuMont-Reiseführer "Das Bergische Land" ist es Adolf V., der 1348 stirbt (m.E. falsch). Nach der von dir genannten Genealogie ist es aber Adolf IX., der nach klassischer Zählung Adolf VII. sein müsste (m.E. auch falsch). Wenn wir uns nun zwischen 5 und 7 entscheiden müssen, würde ich auf 6 tippen: Graf Adolf VI. ist es nämlich, der im Altenberg Dom liegt und der auf seiner Grabplatte behauptet 1348 gestorben zu sein. Ihm glaube ich ;-)
Meines Erachtens also ein Fehler der Geneaologie, die ja auch die wenigste Ortsnähe aufweist .
antworten deaktiviert
von O l i v e r S *******Artikel schreiben deaktiviert

13:48 Adolf VI. oder Adolf IX. 2002-07-22
Ich bin auf einen kleinen Widerspruch gestoÃ?en.

Unter Kultur/Geschichte im Stadtnetz Radevormwald (http://www.radevormwald.net) sowie in der Zeittafel zur Bergischen Geschichte besteht ein Widerspruch oder aber es handelt sich um einen Rechtschreibefehler.

Im Stadtnetz Radevormwald heiÃ?t es:

"Erst durch die neuerliche Siegelforschung wurde nachgewiesen, da� die Stadtrechtsverleihung zwischen den Jahren 1309 und 1316 durch den Grafen Adolf VI. von Berg erfolgte. Seit dieser Zeit führt die Stadt Radevormwald in Siegel und Wappen den Bergischen Löwen. Gut erhalten sind das gro�e Stadtsiegel und das Sekretsiegel, die im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf und im Historischen Archiv der Stadt Köln verwahrt werden."


In der Zeittafel heiÃ?t es;

1346: Heirat der Nichte Adolf VI. Margarethe mit dem Grafen Gerhard von Jülich

03.04.1348: Mit dem Tod des kinderlosen Grafen Adolf VI. stirbt der begische Stamm aus dem Hause Limburg aus

Das kann eigentlich nicht sein. Nach meinen Recherchen im Internet gab es zu dieser Zeit gar keinen Graf Adolf VI. Es muss sich um Graf Adolf IX. handeln. Ã?ber den steht geschrieben:

Adolf IX. Graf von Berg (1308-1348)- Herr zu Windeck, gestorben 3.4.1348

Ã?ltester Sohn des Grafen Heinrich von Berg-Windeck und der Agnes von Altena, Tochter von Graf Engelbert von Mark .
Adolf IX. war eine wichtige und treue Stütze von Kaiser LUDWIG IV. von Bayern, half ihm seit dem Thronkrieg 1314 und bekam unter anderem den Rheinzoll in seinem Bereich als kaiserliches Lehen. Er verstärkte die Positionen Bergs in ständigen Fehden mit den Erzbischöfen von Köln. Er stritt auch mit Jülich, Mark-Altena, Kleve und Cuyk-Arnsberg und schlo� sich 1337 dem englisch-deutschen Bündnis an.

Er heiratet 1312 Agnes von Kleve, Tochter des Grafen Dietrich VII.
Agnes sicherte ihrer Nichte Margarete und deren Mann Gerhard VI. von Jülich die Erbnachfolge.

Quelle: http://www.genealogie-mittelalter.de/berg_und_altena_grafen_von/adolf_9_graf_von_berg_+_1348.html

Graf Adolf IX. sorgte dafür, dass sich Radevormwald aus dem Joch der Erzbischöfe zu Köln lösen konnten, ein ganz wichtiger Teil der Geschichte für das Bergische Land.



Mit freundlichen Grü�en

Norbert Bangert

Bergische Regionalgeschichte
antworten deaktiviert
von N o r b e r t B a n g e r t ***************Artikel schreiben deaktiviert

  Forum:
 

02/2002 Oliver Seyffert
webmaster Q bergische-geschichte.de