Forum:
die Vorzeit
1 Beitrag
von 10.02.2002
-30.000 Neandertaler im Tal
Die ersten menschlichen Spuren hinterlässt uns nicht der Cro-Magnon-Mensch, sondern der Neanderthaler, dessen berühmte Fundstätte sich nur wenige Kilometer neben dem späteren "Bergischen Land" befindet.

Linktipp:
Neanderthal
-600 - -400 Eisenzeit
Gräberfunde in der Umgebung des bergischen Landes deuten an, dass es auch schon in der sogenannten Hallstattzeit eine Besiedlung der Region gab. Die Funde und Namensbezeichnungen deuten darauf hin, dass es zu einer Vermischung der Germanen (aus Nordosten) und den Kelten (aus Südwesten) kam.
Seit 03/2004 ist es auch amtlich, dass der Fund im Deweerthschen Garten in Wuppertal-Elberfeld tatsächlich eine Siedlung ist.

Forum:
die Römerzeit
2 Beiträge
von 05.01.2005
um -500 - 200 Römerzeit
ein Weg durchschneidet den fast unbesiedelten, aber durchdringbaren Wald (Schwelm), den Fernhändler von Köln aus nach Norden benutzten.
Im Gebiet zwischen Ruhr und Sieg gab es zur Römerzeit den Stamm der Sugambrer, der sich immer wieder Kämpfen mit den Römern jenseits des Rheines lieferten.


Linktipps:
Sugambrer
Sugambrer e.V.
-11 die Römer erobern auf einem Rachefeldzug (vorangegangen war -16 die Niederlage des Stadthalter Lollius von Bonna) das Gebiet der Sugambrer und siedeln die Unbeugsamen einstweilen auf die linke Rheinseite um. Das gut ausgebaute römische Lager bei Haltern hält die Restlichen in Schach.

9 Varus unterliegt in der berühmten Schlacht im Teutoburger Wald gegen Arminius, wodurch die Vorherrschaft der Römer auch im bergischen Land dem Niedergang geweiht ist. In den darauffolgenden Jahrzehnten floriert zwar der Handel zwischen den Römern und Germanen noch, doch gibt es auch immer wieder aufreibende Scharmützel.

um 47 Kaiser Claudius befiehl den Rückzug aller römischen Truppen in Niedergermanien zum linksseitigen Rheinufer.

68 Aufstand der Bataver (ein Stamm, der auf den Rheininseln lebte)
zusammen mit rechtsrheinischen Stämmen rücken sie bis nach Köln vor. Eine herausragende Rolle soll dabei Veleda gespielt haben, die große Seherin der Brukterer.


Forum:
waren hier die Nibelungen?
3 Beiträge
von 21.10.2004
400 Nibelungen im Bergischen?
Ausgehend von dem Flüsschen Duna=Dhünn (statt Duna=Donau) verlegt Heinz Ritter das Nibelungenlied ins Bergische, und tatsächlich gibt es einige überraschende Hinweise auf die Richtigkeit dieser Theorie, während sich die Nibelungen am Rhein in unverständliche Widersprüche verstricken.

Linktipps:
Nibelungenschatz
Bonn-Nibelungen
451 die Hunnen in Köln
Unter ihrem König Attila fielen die Hunnen (zusammen mit ostgotischen Kriegern) im Jahre 451 tief nach Gallien ein und wurden erst auf den Katalaunischen Feldern (Nähe Troyes) vom weströmische Feldheer Aetius (zusammen mit germanischen Söldnern) geschlagen, wodurch der Eroberung ganz Europas durch die Hunnen Einhalt geboten wurde.
Der Legende nach erreicht die Heilige Ursula das von Hunnen belagerte Köln, woraufhin nach einem Blutbad und Ursulas Märtyertod die Hunnen letztendlich abziehen.
Nach dem Tod Attilas 453 zerfällt das Hunnenreich.

454 und 459 der Fall Kölns und das Ende der Römer
Zweimal hintereinander überfallen fränkische Verbände mit Hilfe germanischer Stämme Köln. Chlodwig lässt den letzten römischen Statthalter hinrichten, das Ende der Römer und die Zeit der Merowinger ist gekommen - die Stämme aus der bergischen Region scheint dabei nicht ganz unbeteiligt gewesen zu sein.

700 erste Siedlungsstellen der Franken
wegen des ungünstigen Klimas und den vielen Regentagen im Jahr und des weniger fruchtbaren Bodens erst sehr spät. Zuvor zogen nur Jäger, Hirten u. Sammler durch dieses große Laubwaldgebiet. Ein Verkehrsweg führt von Ost nach West durch das Tal.


Forum:
die Besiedlung 700-1000
5 Beiträge
von 28.01.2005
800 Karl der Große
Die Franken (Wessis) sind längst Christen; die Sachsen (Ossis) haben jedoch noch ihre Druiden und Asen, beherrschen die Runen und vielleicht noch manchen Zauber. Nur durch blutige Schlachten lassen sie sich ins groß-römische Reich einverlaiben. Das Wuppertal bleibt von diesem Konflikt noch erschont.
775 beschliesst Karl den Feldzug gegen den Sachsen, Sigiburgum (Hohensyburg, bei Dortmund) fällt. 785 schliessen Widukind und Karl Frieden. 804 sind die Sachsenkriege zu Ende.

874 eine Kirche bei Sonnborn
Vermutlich beruht ihre Gründung auf den Nachwirkungen der rechtsrheinischen Missionierungstätigkeiten des Hl. Suibertus (~700 Suibertusbasilika in Kaiserswerth, Düsseldorf - später bedeutende Kaiserpfalz). Auf ihn geht wohl auch die Grünung der Benediktinerabtei Werden durch Ludgerus zurück, die später ebenfalls noch sehr bedeutend werden sollte.

Linktipps:
Suitbertus
Ludgerus
881-883 Die Wikinger verwüsten das Rheinland
Seit 840 ziehen die Wikinger (Normannen) brandschatzend die Flüsse hoch. 881 werden Neuss, Jülich, Zülpich, Bonn, Köln und Aachen geplündert. 882 erreichen sie Trier. 883 errichten sie in Duisburg ein Standlager für ihre Überfälle und überwintern dort. Daraufhin errichtet der fränkische Herzog Heinrich ein Herrlager (Burg Broich, Mülheim) als Schutz gegen die Wikinger. 911 werden die Wikinger in dieser Region endgültig besiegt (Chartes) und erhalten die Normandie zum Lehen.
Sicher haben auch die Menschen an der Wupper in diesen Jahrzehnten in Furcht vor den Wikingern gelebt.

8./9. Jh. Von Osten dringen Sachsen ins Tal ein
Bis heute wird es so bleiben: im Westen des Wuppertals siedeln die Franken (Elberfelder, Wessis, Rheinländer), im Osten die Sachsen (Barmer, Ossis, Westfalen). Erst 1930 sollte Elberfeld und Barmen zu Wuppertal vereinigt werden, doch immer noch gibt es die uralte Kluft zwischen Ost und West. Wie dumm.

um 915 Kampf um Elberfeld
Der in Corvey wirkende Geschichtsschreiber Widukind berichtete gegen Ende des 10. Jh. von Drost Brüning, dem ersten Herren der Fliehburg Elberfeld. Er war Sachse und hatte die Lehnsrechte von Kaiser Konrad I. empfangen. Nach dessen Tod meldete Eberhard von Franken seine Erbansprüche an Elberfeld an, bis die Franken schliesslich Elberfeld belagern - erfolglos. Der Bericht mag aber dem Reich der Sagen entspringen, da Elberfeld um diese Zeit wohl nicht mehr als ein befestigter Hof an einer alten Straße war.

1000-1300 Waldrodungen im Tal.


Forum:
die erste Bergs 1000-1100
2 Beiträge
von 05.01.2005
1003-1032 Graf Hermann, Vogt von Deutz

1041 Adolf, Vogt von Deutz - Bruder Hermanns

1041 erste Erwähnung von "Cronberga"


Linktipp:
Cronberga
1050-1080 Adolf von Berg, Vogt von Deutz und Werden
(verh. mit Adelheid von Lauffen)

1070 erste Erwähnung von "Barmon"
Linktipp:
Barmon

Forum:
Graf Adolf I. 1100-1110
1 Beitrag
von 16.01.2009
1101 Adolf I. ("Adolfus comes de Monte") erhielt das Grafenamt im Deutzgau

1101-1106 Graf Adolf I. von Berg (de Monte)
Erster Graf im Lande Berg
Folgte seinem Vater wohl bereits als Kind, unterstützte später Kaiser Heinrich IV. und wurde Vogt von Werden.
(lebte 1045-1106, verh. mit Adelheid von Kleve)


Forum:
Graf Adolf II. 1110-1160
1 Beitrag
von 28.01.2005
1115-1160 Graf Adolf II. von Berg
Gründer des Klosters Altenberg ("Veteris Mons")
nimmt am 2. Kreuzzug teil
Sohn von Adolf I. Seine Brüder Everhard und Bruno treten ins Kloster ein, Everhard wird Abt in Thüringen, Bruno 1131 Erzbischof von Köln.
(Adolf lebte ~1100 - ~1165, verh. mit Irmgard von Wasserburg)

Linktipp:
Altenberger Dom
1133 Stammsitz der Bergs wird von Altenberg an der Dhünn nach "Schloß Burg", Solingen verlegt. Burgbau durch Adolf II. Die alte Burganlage an der Dhünn wird den Zisterziensern übereignet. Diese bauen daraus zuerst ein Kloster und später den Altenberger Dom.

Linktipp:
Schloss Burg
ca. 1150 Adolf II. tritt selbst als Mönch ins Kloster (Altenberg) ein


Forum:
Ende 12. Jh.
1 Beitrag
von 05.01.2005
1160-1189 Graf Engelbert I. von Berg
Sohn Adolf II. - stritt jahrelang mit seinem Bruder Eberhard um das Erbe und erhielt 1161 schliesslich die Grafschaft, während Eberhard viele Vogteien bekam.
(verh. mit Margarethe von Geldern)

1161 erste Erwähnung von "Elverfelde"
Linktipp:
Elverfelde
1182 erste Erwähnung von "Schoulare" (Schöller)

1189-1218 Graf Adolf III. von Berg
tritt die Nachfolge seines Vaters Engelberts I. an, verh. mit Bertha von Sayn.

1206 Adolf III. nimmt an der Schlacht von Wasserberg teil

1212 Adolf III. nimmt mit seinem Bruder Engelbert von Köln am Albigenserkreuzzug gegen die "Ketzer" in Südfrankreich teil

1218 Adolf III. fällt am 7.8.1218 auf dem ungarischen Kreuzzug gegen Ägyten bei Damiette, Nachfolger wird sein (jüngerer) Bruder Engelbert


Forum:
Engelbert II. 1200-1225
2 Beiträge
von 26.05.2005
1218-1225 Graf Engelbert II. von Berg, Erzbischof von Köln
Herzog von Westfalen, Reichsverwalter unter Friedrich II., Erzieher des Kaisersohns Heinrich

7.11.1225 Ermordung Engelberts II. bei Schwelm, Gevelsberg - massgeblich daran beteiligt war wohl Friedrich von Isenburg, der zusammen mit anderen Verschwöreren später aufgegriffen und bei Köln hingerichtet wurde
Linktipp:
Engelbert
1225-1246 Herzog Heinrich von Limburg - Erbfolge durch seine Frau Irmgard von Berg erhalten

1246-1259 Graf Adolf IV. von Berg - der Sohn des Herzogs ist wieder ein echter von Berg
Führte viele Fehden und starb an einer Turnierverletzung.
(verh. mit Margarethe von Hachstaden)

1259-1296 Graf Adolf V. von Berg - Sieger der Schlacht von Worringen


Forum:
die Limburger 1225-1300
keine Beiträge
1282 Herzog Walram von Limburg stirbt ohne Erben
Sowohl der mächtige Kölner Erzbischof Siegfried von Westerburg als auch Graf Adolf von Berg melden ihre Ansprüche an. Adolf übertrug seine Rechte an den Herzog Johann von Brabant, wodurch eine mächtige Koalition gegen den Kölner Erzbischof entstand. Fast alle rheinischen Fürsten schlugen sich auf die eine oder andere Seite. Blutige Kämpfe entbrannten in den folgenden Jahren.

5.6.1288 Schlacht von Worringen
Eine der blutigsten Schlachten des Mittelalters. Brabant und Berg siegten gegen den Erzbischof von Köln, nachdem sich die Kölner Bürger und bergischen Bauern auf ihre Seite schlugen.
Siegfried von Westerburg wurde gefangen genommen und fristete 13 Monate sein Dasein im Kerker von Schloss Burg.

Linktipp:
Worringen
1292 Graf Adolf V. gerät seinerseits durch eine Hinterlist in Gefangeschaft des Erzbischofs von Köln und stirbt 1296 in Haft
(verh. mit Elisabeth von Geldern)

1296-1308 Graf Wilhelm I. von Berg - der Bruder von Adolf V.
(verh. mit Irmgard von Kleve)

1298 Der Orden der Kreuzherren bezieht auf ein älters Gesuch Adolfs V. ein Steinhaus in der Wupperschleife von Beyenburg, dass sie 1497 zum Kloster Beyenburg ausbauen. Dort sind die Kreuzbrüder auch heute noch zu finden.


Forum:
das 14. Jh.
keine Beiträge
1308-1348 Graf Adolf VI. von Berg, der Ehrwürdige
verstärkte die Position Bergs in ständigen Fehden mit den Erzbischofen von Köln
(verh. mit Agnes von Kleve)

03.04.1348 Tod des kinderlosen Grafen Adolf VI.
Durch seine Frau Agnes geht die Grafschaft Berg über deren Nichte Margarete und deren Mann Gerhard VI. an Jülich.

1363 In Beyenburg lassen die Grafen von Berg in der Nähe der Kreuzbüder eine Burganlage errichten.

1380 die Grafen von Berg führen fortan den Titel Herzog von Berg:
auf dem Reichstag zu Aachen wird die Grafschaft Berg von Kaiser Wenzel zum Herzogtum erhoben.
Schloss Burg wird als Residenz aufgegeben, ein neues Schloss wird in Düsseldorf gebaut.

1423 Vereinigung der Herrschaftsgebieten Jülich und Berg zu Jülich-Berg

7. 4. 1424 Bergische Truppen brandschatzen in Dortmund ganze Ortschaften.

1490-1540 Erster Höhepunkt der Hexenverfolgungen im Gebiet Jülich-Kleve-Berg.
Mindestens 66 Personen wurden nachweislich hingerichtet, überwiegend in Jülich. Für Berg sind bisher lediglich zwei Hinrichtungen bekannt (Ratingen-Angermund).


Forum:
15. und 16. Jh.
keine Beiträge
25.11.1496 Verlobung Johanns von Cleve-Mark mit Maria von Jülich-Berg
Ihre Ländereien werden nun zu Jülich-Berg und Cleve-Mark

um 1500 letzte Trockenlegungen der Sumpfgebiete im Tal.

29.4.1527 Johann III., Herzog von Berg, erteilt den Bürgern von Barmen und Elberfeld gegen Zahlung von 861 Gulden das alleinige Privileg zu "Garnnahrung" im ganzen Herzogtum - der Aufstieg der bergischen Textilindustrie.

18.4.1536 1. grosser Stadtbrand
Der Grossteil der Burg und Freiheit Elberfeld (heute: Alte Freiheit) fällt einem Grossbrand zum Opfer. Jahrzente bestimmen die Trümmer das Stadtbild.

1553 Ein Kupferstich von Nordeuropa wird in Rom angefertig und zeigt auch das Gebiet des bergischen Landes zwischen Geldria (Geldern), Westphalia und Hessia, ohne es allerdings namentlich zu erwähnen. Als einzige Stadt ist Lemp (Lennep) eingezeichnet. Ein Zeichen für die Unbedeutenheit des bergischen Landes oder ein Protest gegen den aufkommenden Protestantismus?

1580-1650 Zweiter Höhepunkt der Hexenverfolgungen im Gebiet Jülich-Kleve-Berg.
Es gibt nur sehr spärliche Hinweise auf Hexenprozesse im Bergischen Land. Als bergische Zentren der Hexenverfolgung gelten Bensberg und Siegburg. Die Gesamtzahl der Opfer geht sicher in der Hunderte.

1592-1609 Johann Wilhelm I.
Verfiel wie sein Vater Wilhelm der Reiche (1539-1592) dem Wahnsinn und musste schon mit jungen Jahren weggesperrt werden.

10.08.1610 Der "Rat der Freiheit Elberfeld" erhält das Recht, Wege- und Standgeld zu erheben. Daraus wird die Befestigung finanziert, und Elberfeld gilt fortan als Stadt.

1612-1619 Die Pest wütet im Tal.


Forum:
das 17. Jh. - 30 Jahre Krieg
9 Beiträge
von 11.01.2005
1618-1648 Dreizigjähriger Krieg - Katholiken gegen Reformisten. Die Bevölkerung Deutschlands wird fast halbiert (1618: 21Mio, 1648: 13Mio). Das Land Berg kämpft auf der Seite der Calvinisten. Es wird häufig geplündert, u.a. von den Spaniern und den Schweden.

1631 Der Jesuit Friedriech Spee von Langenfeld verfasst anonym eine Schrift, mit der der Hexenwahn bekämpft wird.

1632 Die Schweden belagern (erfolglos) Schloss Burg.

14.11.1633 Überfall hessischer Truppen auf Elberfeld und Barmen

1658-1716 "Jan Wellem", Herzog Johann Wilhelm II. von Jülich Berg.
Förderte Handel und Vekehrswesen in Düsseldorf, Aufschwung in Elberfeld und Barmen, Strassen und Gassen werden beleuchtet.

1687 2. grosser Stadtbrand
Brandkatastrophe in Elberfeld, bei der mehr als 350 Häuser vernichtet wurden, dazu gehörten auch die Alte Kirche der reformierten Gemeinde, die Schule und das Rathaus.

1737/38 Vermutlich letzter Hexenprozess im bergischen Gebiet (Gerresheim, heute Düsseldorf). Eine Frau und ein junges Mädchen werden an der Landstrasse nach Elberfeld verbrannt.


Forum:
das 18. Jh. und Napoleon
keine Beiträge
1794 Beginn der französichen Besatzung. Häufige Plünderungen der bergischen Dörfer.

01.06.1796 Remscheid, Wermelskirchen und Hückeswagen werden gebrandschatzt.

24.04.1806 Das Grossherzogtum Berg wird aus den Landesteile Cleve und Berg gegründet.

31.07.1808 Regierungsübernahme des Grossherzogtums Berg durch Napoleon. Barmen und Elberfeld erhalten Stadtrecht.

Jan.1813 Aufstände im Grossherzogtum Berg werden von Napoleon niedergeschlagen

ab 1815 das Land Berg gilt nicht mehr als eigenständiges Terretorium
Die Alliierten teilen das Grossherzogtum in die 4 Kreise Elberfeld, Mülheim, Wipperfürth und Düsseldorf auf. Berg geht an Preussen.

1838 erste Eisenbahnverbindung Westdeutschlands
Die am 20. Dezember 1838 mit der Teilstrecke Düsseldorf–Erkrath eröffnete Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn war die erste Dampfeisenbahn im Rheinland bzw. der preußischen Rheinprovinz.

Linktipp:
Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl
24.11.1890 Überflutungen an der Wupper: in Barmen und in der Elberfelder Innenstadt kommt es zu Überschwemmungen von bis zu 1,60m (Alter Markt). Pegelstand der Wupper: 4,10m. 3 Tote.


Forum:
das 19. Jh.
keine Beiträge
1894-1897 Bau der Müngstener Brücke über der Wupper zwischen Remscheid und Solingen
Linktipp:
Müngstener Brücke
1898 Der Verkehrsingenieur Eugen Langen wird mit dem Bau der Schwebebahn beauftragt


Forum:
Neuzeit
2 Beiträge
von 11.06.2003
1930 Barmen und Elberfeld raufen sich zusammen: Am 10.07.1929 beschloss der preußische Landtag die Zusammenlegung, die am 29.07.1929 per Gesetz beschlossen wurde. Am 01.08.1929 wurde damit offiziell die Stadt "Barmen-Elberfeld" gegründet. Am 25.01.1930 wurde die Stadt offiziell in "WUPPERTAL" umbenannt. Später folgen weitere Stadtteile.

1933/34 Konzentrationslager in Wuppertal Kemna.
Vom 5. Juli 33 an wurden in dem ehemaligen Gebäude einer Putzwollfabrik zwischen Beyenburg und Laaken politsche Gegner aus dem gesamten Umland von der SA inhaftiert. Mehr als 4.500 Häftlinge wurden hier misshandelt und gefoltert.
Am 19. Januar 1934 wurde das Konzentrationslager Kemna aufgelöst.


Linktipp:
Alte Synagoge
29-30.5.1943 die Bombennacht von Barmen.
Bisher war Wuppertal von Fliegerangriffen so gut wie verschont geblieben. Das änderte sich schlagartig, als die britische Royal Air Force im Zuge des "Battle of the Ruhr" auch Barmen und Ronsdorf verheerend bombardierte - eine der schwersten bisherigen Zerstörungen im diesem Krieg. Die 4000 Toten können nur geschätzt werden.

24.-25.6.1943 die Bombennacht von Elberfeld.
Hatten die Bomber Wochen zuvor irrtümlich Ronsdorf statt Elberfeld in Schutt und Asche gelegt, holten sie dies jetzt nach. Auch Cronenberg blieb nicht verschont. Etwa 2000 Tote...

1.8.1972 Gründungsdatum der bergischen Universät in Wuppertal-Elberfeld

Wuppertaler Geschichtslinks:

Forum:
weitere Links
keine Beiträge

Forum:
Bücher
1 Beitrag
von 06.02.2015

Gästebuch
6 Beiträge
von 15.10.2015

Forum:
Homepage
keine Beiträge

Forum:
Korrekturen
5 Beiträge
von 11.07.2006
10/2003 Oliver Seyffert
Impressum
net-auftritt.de